Dass man aus Fehlern lernt, ist eine Weisheit, die jeder von uns sicherlich schon mal gehört hat. Gerade als väterlicher Rat wird einem das sehr gerne ans Herz gelegt. Dennoch haben wir im Gesamten als Gesellschaft eher eine Abneigung gegen Fehler entwickelt – wir wollen perfekt sein, als Individuum und auch als Gemeinschaft. Platz für einen Fehltritt gibt es kaum, denn das kann Zeit kosten oder Gefühle verletzen.
Diese Einstellung bekommen wir schon in der Schule vermittelt, wo jeder kleinen Fehler zu einer schlechteren Note und dann – laut Eltern und Lehrern – zu einer schlechteren Zukunft führen kann. Kein Wunder, dass wir da Angst vor Fehlern haben.
Doch Fehler sind menschlich und “Aus Fehlern lernt man” ist keine Weisheit, die umsonst existiert. Wieso also sind Fehler gut?
Neues Entdecken durch Fehler
Es gibt viele Arten von Fehler, deren Ausmaße und Folgen ganz unterschiedlich ausfallen können. Doch woran erkennen wir einen Fehler? Manchmal erkennen wir ihn an seinen negativen Folgen, doch manchmal ist eine Entscheidung oder ein Verhalten nur fehlerhaft, weil es von der gesellschaftlichen Norm abweicht oder gesellschaftlich als Fehler angesehen wird, ohne handfeste negative Folgen zu haben. Doch in diesem Fall kann ein Fehler eine Tür öffnen, die zuvor nicht da war.
In unserer Gesellschaft haben wir all diese Regeln und Normen, die wir jeden Tag beachten müssen, die schon tief in unserem Unterbewusstsein sind und unser Handeln steuern. Manchmal gibt uns das genaue Verhaltensmuster und Gewohnheiten vor, die wir im Traum nicht zu brechen denken. Und seien wir mal ehrlich: Viele Traditionen und Normen haben keine rationale Begründung, sondern einfach eine historische, unterbewusste Ursache. Es kommt kein Schaden zustande, wenn wir durch einen „Fehler“ diese Traditionen brechen, und so Einblick auf einen neuen Blickwinkel erhalten!
Manchmal zeigen uns Fehler ganz einfach Wege, die nicht ganz so konventionell sind. Manchmal entdecken wir neue Dinge, wenn wir Fehler begehen, und gehen daraus mit neuen Erkenntnissen und Ideen hervor.
Fehler können ein neues Maß an Kreativität und Inspiration hervorrufen – nicht nur für Künstler, sondern für alle von uns.
Wir lernen aus Fehlern
Das Sprichwort, das es zu unserer Ermutigung gibt, liegt hierbei alles andere als falsch – denn aus Fehlern können wir in jedem Bereich unseres Lebens lernen.
Ein gutes Beispiel findet sich bei den Flugzeugen; das erste in Serie gebaute Düsenflugzeug, das es weltweit gab, war leider extrem fehlerhaft. Schon zu Beginn der Flugzeit und während der ersten paar Strecken stürzten Flugzeuge scheinbar ohne Grund ab, weshalb ein Flugverbot für die Flotte verhängt wurde. Es gab einen Fehler im Design, doch zunächst konnte ihn niemand finden.
Später entdeckte man, dass es an den Fenstern lag – durch die eckigen Formate bildeten sich kleine Risse, die sich schnell ausbreiteten und die Unfälle verursachten. Deshalb gibt es heute nur noch runde Fenster.
Hätte die Flotte von Beginn an runde Fenster gehabt, wäre das Design nicht fehlerhaft gewesen und die ersten Flugstrecken wären vermutlich ohne Probleme verlaufen – reibungslos und erfolgreich. Doch die essenzielle Lektion wäre dabei ausgeblieben; niemand hätte wirklich gewusst, dass eckige Fenster in fatalen Folgen enden können.
Außerdem lernen wir nicht nur aus unseren eigenen Fehlern, sondern auch aus den Fehlern anderer. Wenn wir jemanden dabei beobachten, wie er einen Fehler macht, oder davon hören, eignen wir uns dieses Wissen selbst an und können einen Fehltritt mit negativen Konsequenzen gekonnt vermeiden.
Im Fall der Flugzeuge ist es nun mal so, dass es reichte, wenn ein Hersteller diesen Fehler im Design beging – alle zukünftig hergestellten Flugzeuge hatten dann runde Fenster, obwohl andere Hersteller und Designer nie an der Produktion der ersten Flotte beteiligt waren.
Wir werden also nicht nur alleine aus unseren Fehlern schlauer, sondern auch als Gemeinschaft und gar als Gesellschaft. Wenn jemand einen Fehler begeht, sollten wir auch das im Kopf bewahren.
Ein starker Charakter durch Fehler
Fehler öffnen die Tore zu neuen Wegen und Welten und zudem lernen wir auch noch aus ihnen. Doch noch dazu können Fehler einen starken Charakter formen, den wir so vielleicht nicht hätten.
Fehler machen stark, wenn wir richtig mit ihnen umgehen und wissen, dass sie uns nicht schaden.
Gerade in unserer Gesellschaft ist es sehr einfach, sich schlecht zu fühlen, wenn wir einen Fehler begehen. Doch wenn wir lernen, uns trotzdem unsere Fehler einzugestehen und darauf stolz zu sein, dass wir daraus viel lernen, wird das unseren Charakter stärken und uns eine ungeahnte Resilienz und uns ein gutes Selbstbewusstsein mit auf den Weg geben.
Fehler können uns zudem aber auch sagen, wer wir wirklich sind und uns somit den Weg weisen – sie zeigen uns unsere Schwächen auf und somit lernen wir, woran wir arbeiten müssen und worin wir gut sind, wer wir sind.
Fehler und unser Mindset
Am Ende des Tages haben Fehler auch sehr viel mit einem passenden Mindset zu tun. Wenn wir einen Fehler begehen, können wir uns entweder schlecht fühlen und uns ärgern, dass es dazu gekommen ist, oder uns fragen, was wir daraus lernen und wie wir einen ähnlichen Fehltritt in der Zukunft vermeiden.
Deshalb ist es wichtig, dass wir die Augen nicht verschließen und uns einen Fehler eingestehen, wenn wir ihn begangen haben. Sind wir erst einmal an dem Punkt, an welchem wir unseren Fehler akzeptieren, können wir von dort aus einen Schritt nach vorne gehen und daraus lernen und als Person wachsen.
Wenn andere Menschen Fehler machen
Wenn wir einsehen, wie sehr wir von Fehler profitieren können, ist wichtig zu sehen, dass wir auch andere Menschen in ihren Fehlern unterstützen müssen. Wir sind nicht die einzigen, die Fehler begehen und dadurch wachsen und lernen, also müssen wir sicherstellen, dass die Menschen in unserem Umfeld wissen, dass es okay ist, einen Fehler zu machen.
Wir können die ganzen Vorteile, die ein Fehler mit sich bringt, nur dann wahrnehmen, wenn uns unsere Mitmenschen nicht ständig ein schlechtes Gewissen einreden oder uns mitteilen, dass unser Verhalten falsch war.
Ein wichtiger Teil von Fehlern ist, dass wir uns dafür nicht schämen – nur so können wir daraus wachsen. Und wir alle wissen, dass ein großer Teil des Schams, den wir empfehlen, durch andere Menschen ausgelöst wird.
Jeder macht einmal einen Fehler und wenn wir aufmerksam sind, lernen wir alle eine wichtige Lektion daraus!